Der Mensch ist in seiner letzten Lebensphase mit besonderen Herausforderungen und Belastungen konfrontiert. Das gilt auch für seine Angehörigen. Es ist ein Zurück- und Vorausschauen, ein Abschiednehmen und Loslassen. Es kann eine Zeit voller Leben mit intensiven Gefühlen sein. Es tauchen Fragen zum Krankheitsverlauf, zur Schmerzlinderung, zur Mitsprache bei medizinischen Entscheidungen und auch zum Glauben auf.
Die Begleitung von Menschen, insbesondere die Begleitung von kranken und
sterbenden Menschen gehört zum Engagement der Kirche, seit es sie gibt.
Durch ihre Seelsorgenden und Freiwilligen steht sie Menschen in allen
Versorgungskontexten bei (in Spitälern, Alters- und Pflegeheimen und zu
Hause). Sie nimmt die Wünsche und Bedürfnisse der betroffenen Menschen
ernst und setzt sich für ihre Würde, Selbstbestimmung und Lebensqualität
ein. Sie kennt sich in existenziellen, spirituellen, religiösen und
ethischen Fragen aus und bietet Unterstützung in Trauer, Zweifel und
Schmerz an. Sie ist getragen von der christlichen Hoffnung, welche
Quelle der Kraft ist, und sie bietet Begleitung und Lebensgestaltung am
Lebensende an. Alle Menschen haben ein Anrecht auf palliative
Begleitung und dürfen sich an die behandelnden Fachpersonen oder die
Pfarrämter ihrer Kirchgemeinden wenden.
Palliative Care und Begleitung ist Auftrag und zentrales Anliegen der Aargauer Landeskirchen. Sie bieten qualifizierte Information und Beratung über Palliative Care
und Sterbebegleitung an für Betroffene, ihre Angehörigen, Fachpersonen
sowie die Bevölkerung. Insbesondere begleiten sie Kranke und Sterbende
durch Seelsorgende und qualifizierte Freiwillige, wozu sie Freiwillige
und Fachpersonen in Palliative Care und Sterbebegleitung ausbilden.
Sie benötigen dringend Begleitung?
Die Einsatzzentrale ist 365 Tage für Sie da!