Für Freiwillige Begleitpersonen und pflegende Angehörige
Es sind keine beruflichen, schulischen oder pflegerischen Voraussetzungen erforderlich. Für Personen, die am Thema interessiert sind, sich auf eine familiäre Situation vorbereiten und/oder sich als freiwillige Begleitperson in einem Palliative Care-Begleitdienst einsetzen möchten.
Übersicht 2021 als PDF (110 KB)
Für Fachpersonen
der Pflege, Medizin, Seelsorge, Sozialarbeit, psychologischen Beratung, Physiotherapie, Ernährungsberatung, Kunst- und Musiktherapie, u.a.m.
- A2F Basiskurs für Fachpersonen
- B1 Vertiefungskurs inkl. A2F
- B1 Vertiefungskurs für Fachpersonen
- B2 Zertifikats-Lehrgang Interprofessionelle spezialisierte Palliative Care
- A2 Ärzte – Palliativ-Basiskurs Nordwestschweiz und Kantonsspital St. Gallen
- A2S Fachpersonen der Seelsorge
Übersicht 2021 als PDF (110 KB)
Weitere Angebote
Diverse Schulungen und Kurse
- Fortbildung in Trauerbegleitung
- Basale Stimulation (Basiskurs und Aufbaukurs)
- Inhouse-Schulungen in Palliative und Spiritual Care
(für Spitäler, Heime, Pflegezentren, Spitex, PalliativeSpitex, u.a.m.)
In Modulen vertiefbare Themen
- Ethik in der Palliative Care
- Spiritualität in der Palliative Care
- Kommunikation und kompetente Trauerbegleitung in der Palliative Care
Fachtagung vom 11. März 2021
Was uns Menschlichkeit wert ist. Palliative Care im Spannungsfeld zwischen Lebensqualität, Selbstbestimmung und Ökonomie
Informationsveranstaltungen
Zu den Aus- und Weiterbildungsangeboten werden regelmässig Informationsveranstaltungen durchgeführt: