 

Palliative Care Schweiz im Kontext internationaler Entwicklungen
23. Januar von 18.30 – 20.00
| freiwilliger UnkostenbeitragÖffentlicher Themenabend im Rahmen der Weiterbildungen in Palliative und Spiritual Care der Aargauer Landeskirchen
In seinem Referat geht Professor Phil Larkin auf folgende Fragen ein:
- Wie hat die Palliativmedizin für ihn persönlich begonnen, warum hat er eine Ausbildung gemacht und sich in diesem Bereich engagiert?
- Wie sieht seine Arbeit in Genf aus? Was sind die Herausforderungen dort? Wie entwickelt sich die Palliative Care in der Schweiz insgesamt, insbesondere mit der Plattform palliative.ch?
- Das europäische und internationale Netzwerk hat sich in den letzten 30 Jahren geformt und verändert. Wie unterscheiden sich die Entwicklungen in der Schweiz von den Entwicklungen in Europa, wie unterscheidet sich Europa z.B. von den USA, Asien oder Afrika?
Fachleute und Freiwillige, die sich für Palliative Care ausgebildet haben, sind Teil einer Bewegung. Der Referent möchte sie mit ein oder zwei Beispielen aus seiner palliativen Erfahrung und Praxis ermutigen. Diese Beispiele sollen zeigen, dass gute Palliativversorgung einen Unterschied macht, sowohl für die Patienten und ihre Angehörigen als auch für unsere Gesellschaft.
Für weitere Auskünfte:
info@palliative-begleitung.ch
Zielpublikum: 
alle Interessierten
Referent:
Prof. Dr. Phil Larkin, Professor für Palliative Care Nursing, Lehrstuhl UNIL-CHUV, Lausanne, ehemaliger Präsident von EAPC (Europäische Arbeitsgruppe Palliative Care)
Anmeldung:
Für das Referat ist keine Anmeldung erforderlich (nur für die ganze Abschlussfeier).
 
